Oberländisches Schwingfest BoltigenSonntag 10. Mai 2015TabsNewsNewsticker 17:19vor 5 Jahre 8 Monate Oberländisches Schwingfest BoltigenDie Überraschung ist perfekt. Der Emmentaler Matthias Aeschbacher gewinnt sein erstes Kranzfest der Laufbahn. Im Schlussgang bezwingt der Sennenschwinger Simon Anderegg in der 10. Minute mit innerem Haken und Grittelen. Hinter Aeschbacher klassieren sich Kilian Wenger und Matthias Glarner mit jeweils vier Siegen und zwei Gestellten auf dem Ehrenplatz. 16:55vor 5 Jahre 8 Monate Oberländisches Schwingfest BoltigenMit Ausnahme von Beat Wampfler haben sich alle Eidgenossen den Kranz gesichert. Nun finden noch die letzten Paarungen statt, bevor in wenigen Minuten der Schlussgang zwischen Simon Anderegg und Matthias Aeschbacher ausgetragen wird. Sollten die beiden stellen, würde das Duo Kilian Wenger und Matthias Glarner den Tagessieg erben. 15:43vor 5 Jahre 8 Monate Oberländisches Schwingfest BoltigenIn Boltigen stehen die Schlussgangteilnehmer fest. Mit je 48.25 stehen sich Simon Anderegg und Matthias Aeschbacher gegenüber. 15:21vor 5 Jahre 8 Monate Oberländisches Schwingfest BoltigenBereits einen dritten gestellten Gang musste Schwingerkönig Matthias Sempach gegen Philipp Reusser akzeptrieren. Ebenfalls Kilian Wenger fand gegen Thomas Sempach kein Siegesrezept. Damit steht als erster Schwinger Simon Anderegg, der Stephan von Bühren bezwingen konnte, als Schlussgangteilnehmer fest. Matthias Aeschbacher der ebenfalls gegen Lorenz Kämpf siegreich blieb ist ein heisser Kandidat für die Schlussgangteilnahme. Damit bleibt das Oberländische im Festival der gestellten Gänge. 14:12vor 5 Jahre 8 Monate Oberländisches Schwingfest BoltigenMit einem Plattwurf gegen Matthias Aeschbacher übernimmt Kilian Wenger nach vier Gängen die Führung. Ebenfalls Thomas Zaugg und Matthias Glarner trennen sich in einem kampfbetonten Gang ohne Resultat. 14:01vor 5 Jahre 8 Monate Oberländisches Schwingfest BoltigenMit dem zweiten gestellten Gang gegen Bernhars Kämpf fällt auch Christian Stucki aus der engeren Entscheidung. Matthias Sempach gewinnt platt gegen Jonas Lengacher. Simon Anderegg fügt gegen Vieira Tiago die zweite Niederlage bei. Thomas Sempach, Remo Käser und Florian Gnägi beenden ihren vierten Kampf siegreich. Gespannt wartet man auf den vorenscheidenden Gang zwischen Kilian Wenger und Matthias Aeschbacher. 12:20vor 5 Jahre 8 Monate Oberländisches Schwingfest BoltigenThomas Sempach gewinnt seinen dritten Gang gegen Widmer Tobias. Schwingerkönig Matthias Sempach verliert den Anschluss mit der Spitze durch einen gestellten Gang gegen Hanspeter Luginbühl. Christian Stucki bezwingt mit einem Gammen Marco Fankhauser. Damit führt Matthias Aeschbacher die Zwischenrangliste nach drei Gängen alleine mit drei Siegen an. 12:13vor 5 Jahre 8 Monate Oberländisches Schwingfest BoltigenIm dritten Gang siegt Simon Anderegg gegen Christoph Wälti und Zaugg Thomas gegen Lorenz Waber. Der sich in einer blendenden Verfassung befindende Remo Käser teilt die Punkte mit Matthias Glarner. Bernhard Kämpf siegt gegen Jonas Michel. Matthias Aeschbacher siegt gegen Beat Wampfler. Kilian Wenger besiegt mit einem Kurzzug Stefan Studiger. 10:55vor 5 Jahre 8 Monate Oberländisches Schwingfest BoltigenMatthias Glarner gewinnt im zweiten Gang gegen Fritz Zürcher und führt zusammen mit Remo Käser der die Nachwuchshoffnung Patrick Gobeli bezwingen konnte die Zwischenrangliste an. Kilian Wenger, Florian Gnägi, Bernhard Kämpf, Thomas Zaugg und Matthias Sempach (gegen Adrian Gäggeler) blieben im zweiten Gang alle siegreich. Ebenfalls Jonas Lengache, Ruedi Roschi und Thomas Sempach realisierten ihren ersten Sieg. Christian Stucki bezwang den Nordwestschweizergast Vieira Tiago. 09:29vor 5 Jahre 8 Monate Oberländisches Schwingfest BoltigenAls einzige Eidgenossen konnte Matthias Glarner gegen Erich Fankhauser und Beat Wampfler gegen Reto Fankahauser ihre Gänge gewinnen. Remo Käser siegte überraschend gegen Thomas Sempach. Als einziger Gast siegte Tiago Viera gegen Ruedi Roschi. Das Königsduell endete wie sämtliche üblichen Spitzenpaarungen ohne Resultat. 08:47vor 5 Jahre 8 Monate Oberländisches Schwingfest BoltigenBeim Oberländischen in Boltigen beginnen langsam die Spitzengänge. Vor vollbesetzten Tribünen besiegte Beat Wampfler als erster Eidgenosse Reto Fankhauser. Mit Matthias Aeschbacher siegte ein zum weiteren Favortinenkreis zählender Schwinger gegen Stefan Marti. Schwinger der WocheOberländisches Schwingfest BoltigenSchwinger der Woche: Inti AeschbacherDer Auftakt in die Gauverbandssaison im Kanton Bern endete mit einem Überraschungssieg des Emmentalers Matthias Aeschbacher. Der Aussenseiter besiegte im Schlussgang den einheimischen Simon Anderegg. Nun freut sich Aeschbacher auf sein "Heinspiel", das Emmentalische Schwingfest. BerichteOberländisches Schwingfest BoltigenSimon Anderegg 6 bis 8 Wochen out Schwinger der WocheOberländisches Schwingfest BoltigenSchwinger der Woche: Matthias Aeschbacher BerichteOberländisches Schwingfest BoltigenOb- und Nidwaldner Kantonalschwingfest SachselnZürcher Kantonalschwingfest WädenswilMuotathaler SchwingetRoteborger Schwinget RothenburgRegionalfest RiedSonntag mit vier neuen Kranzfestsiegern BerichteOberländisches Schwingfest BoltigenBoltigen: Matthias Aeschbacher überrascht BerichteOberländisches Schwingfest BoltigenOb- und Nidwaldner Kantonalschwingfest SachselnZürcher Kantonalschwingfest WädenswilSpannung zur Halbzeit an allen Kranzfesten BerichteOberländisches Schwingfest BoltigenOb- und Nidwaldner Kantonalschwingfest SachselnZürcher Kantonalschwingfest WädenswilSpitzenpaarungen Kranzfeste 10. Mai BerichteRoteborger Schwinget RothenburgOberländisches Schwingfest BoltigenZürcher Kantonalschwingfest WädenswilOb- und Nidwaldner Kantonalschwingfest SachselnMuotathaler SchwingetRegionalfest RiedDrei Kranzfestanlässe im Mittelpunkt BerichteOberländisches Schwingfest BoltigenBoltigen: Duell der Schwingerkönige Resultate Schlussrangliste StatistikZusammenfassung: Boltigen. Oberländisches Schwingfest (203 Schwinger, 4800 Zuschauer). Schlussgang: Matthias Aeschbacher (Hasle-Rüegsau) bezwingt Simon Anderegg (Unterbach) in der zehnten Minute mit innerem Haken und Grittelen am Boden. Rangliste: 1. Aeschbacher 58,25. 2. Kilian Wenger (Horboden) und Matthias Glarner (Meiringen), je 57,50. 3. Christian Stucki (Lyss), Philipp Reusser (Aeschlen), Bernhard Kämpf (Sigriswil) und Damian Gehrig (Wasen), je 57,25. 4. Anderegg, Philipp Roth (Biberist), Hanspeter Luginbühl (Aeschiried), Lorenz Waber (Sigriswil), Stefan Studinger (Däniken), Thomas Sempach (Heimenschwand), Michael Moser (Aeschlen) und Jonas Lengacher (Aeschiried), je 57,00. 5. ua. Matthias Sempach (Alchenstorf) 56,75.Kurzbericht: Nicht einer der 12 angetretenen Eidgenossen sondern der Emmentaler Aussenseiter Matthias Aeschbacher hat den Berner Kranzfestauftakt, das topbesetzte Oberländische Schwingfest in Boltigen, gewonnen. Im Schlussgang besiegte der den favorisierten Lokalmatador Simon Anderegg.Matthias Aeschbacher hatte er vor 14 Tagen am Oberbühl-Schwinget in Huttwil sein erstes regionales Schwingfest gewonnen. Aeschbacher war der einzige Athlet unter den 220 Teilnehmern, der fünf Duelle gewinnen konnte. Lediglich Kilian Wenger musste sich im vierten Gang beugen. Vorjahressieger Anderegg fiel durch den verlorenen Schlussgang auf Rang vier zurück. Nach einem gestellten Anschwingen mit Christian Stucki blieb er viermal siegreich.Das Fest der Gestellten GängeDas Fest in Boltigen war geprägt von vielen gestellten Gängen. Auf den Ehrenplatz kamen gemeinsam die beiden Oberländer Kilian Wenger und Matthias Glarner. Wenger vergab die Schlussgangteilnahme nach einen Startunentschieden mit Matthias Sempach im fünften Gang wo er gegen Thomas Sempach ein zweites Mal nicht gewinnen konnte. Glarner startete von allen Favoriten am Erfolgreichsten, ehe er in den Gängen drei und vier, gegen Remo Käser und Thomas Zaugg zweimal stellte. Christian Stucki folgt auf Rang drei. Nebst dem Startunentschieden mit Anderegg musste der Seeländer im vierten Gang Bernhard Kämpf ein weiteres Unentschieden zugestehen.Matthias Sempach auf Rang sechsGar nicht nach Wunsch lief es Schwingerkönig Matthias Sempach. Nach dem ausgeglichenen, unterhaltsamen, vom Kampfgericht jedoch nur mit einer 8,75 benoteten Startunentschieden im Königsduell mit Kilian Wenger musste er gegen Hanspeter Luginbühl und Philipp Reusser zwei weitere Punkteteilungen akzeptieren. Mit 56,75 Punkten musste Sempach für einmal mit Rang fünf Vorlieb nehmen. Rang Name Punkte 1. Aeschbacher Matthias 58.25 2a Wenger Kilian 57.50 2b Glarner Matthias 57.50 3a Stucki Christian 57.25 3b Reusser Philipp 57.25 3c Kämpf Bernhard 57.25 3d Gehrig Damian 57.25 4a Anderegg Simon 57.00 4b Roth Philipp 57.00 4c Luginbühl Hanspeter 57.00 4d Waber Lorenz 57.00 4e Studinger Stephan 57.00 4f Sempach Thomas 57.00 4g Moser Michael 57.00 4h Lengacher Jonas 57.00 5a Käser Remo 56.75 5b Mathys Simon 56.75 5c Bloch Dominic 56.75 5d Blaser Jan 56.75 5e Sempach Matthias 56.75 6a Zehnder Jürg 56.50 6b Ramseier Fritz 56.50 6c Fankhauser Erich 56.50 6d Renfer Lukas 56.50 6e Leuenberger Michael (OL) 56.50 6f Zaugg Thomas 56.50 6g Gnägi Florian 56.50 7a Von Büren Stephan 56.25 7b Roth Dominik 56.25 7c Fankhauser Marco 56.25 7d Christen Rafael 56.25 Spitzenpaarungen Sempach Matthias vs. Wenger Kilian Kämpf Bernhard vs. Gnägi Florian Stucki Christian vs. Anderegg Simon Glarner Matthias vs. Fankhauser Erich Sempach Thomas vs. Käser Remo Aeschbacher Matthias vs. Lauper Hansruedi Lengacher Jonas vs. Zaugg Thomas Wampfler Beat vs. Fankhauser Reto (LU) Spitzenschwinger Sempach Matthias Wenger Kilian Kämpf Bernhard Anderegg Simon Lauper Hansruedi Glarner Matthias Stucki Christian Gnägi Florian Zaugg Thomas Sempach Thomas Käser Remo Studer Stefan Lengacher Jonas Luginbühl Hanspeter Aeschbacher Matthias Wampfler Beat Fankhauser Erich Fankhauser Reto (LU)