Di, 14. November 2023 - 14:00

Die schwingerische Laufbahn der ENST-Sieger von 2009

Drei Schwinger, 59 Kränze und vier Kranzfestsiege: Auch die ENST-Kategoriensieger von 2009 überzeugten als Aktivschwinger. Von den drei Siegern des Eidgenössischen Nachwuchsschwingertages in Le Mouret ist heute nur noch Samir Leuppi Aktivschwinger.

 ENST Sieger 2009

Die Katiegorienssieger des Eidgenössischen Nachwuchsschwingertags 2009 (v.l.n.r.): Simon Kid, Samir Leuppi und Bruno Nötzli.

Fotograf: Andreas Mathys

In der Online-Rubrik "s'Vierteli" nehmen wir den Schwingsport anhand von Zahlen und Statistiken unter die Lupe. Im heutigen Artikel legen wir unser Augenmerk auf die schwingerische Laufbahn der ENST-Kategoriensieger von 2009. In den nächsten Wochen folgen die Berichte über die weiteren Eidgenössischen Nachwuchsschwingertage und war aus ihren Siegern wurde.

Bruno Nötzli (1992): Vom Kategoriensieg zum Eidgenössischen Kranz
Drei Jahre nach dem Erfolg von Reto Nötzli am ENST 2006 zog 2009 dessen Bruder Bruno nach. In Le Mouret setzte sich Nötzli im Jahrgang 1992 mit fünf Siegen und einem Gestellten souverän durch. Nötzli, der nebst dem Kategoriensieg auch den zweiten Platz des Schönschwingerpreises abstaubte, setzte sich in der Endausmarchung vor 3200 Zuschauern gegen den Nordwestschweizer Lukas Schlachter durch. Zu diesem Zeitpunkt hatte Nötzli die erste Hürde zu einem erfolgreichen Schwinger bereits überwunden, drei Monate vor dem ENST 2009 sicherte sich der Schwyzer Turnerschwinger seinen ersten Kranz am heimischen Kantonalschwingfest in Muotathal. Zwei Jahre später folgte der zweite Stern am Innerschweizer Schwingfest in Küssnacht am Rigi. Am ESAF 2013 in Burgdorf folgte der Eidgenössische Kranz mit Rang 12d, einen Viertelpunkt hinter dem älteren Burder Reto. Ein weiterer Höhepunkt aus Nötzlis Laufbahn war der Festsieg am Luzerner Kantonalen 2017, als er sich in der Endausmarchung gegen Marco Fankhauser durchsetzte. Noch im selben Jahr zog sich Nötzli im Schlussgang des Rigi-Schwingets eine schwere Knieverletzung zu. Bei der Rückkehr auf den Schwingplatz am Abendschwinget Küssnacht 2018 musste Nötzli den Wettkampf bereits nach dem ersten Gang wieder abbrechen. Es sollte sein letztes Fest als Aktivschwinger bleiben, der offizielle Rücktritt folgte im Dezember 2019 im Alter von 27 Jahren.

Samir Leuppi (1993): Mehrfacher Kranzfestsieger
Noch als Nichkranzer aber nicht weniger überzeugend war Samir Leuppis Auftritt am ENST 2009. Mit sechs Siegen, fünf davon gegen Innerschweizer, gelang der überlegende Tagessieg. Der erste Stern kam im Folgejahr, am Thurgauer Kantolanen. Ein weiteres Ausrufezeichen gelang Leuppi bei seinem zweiten Kranzgewinn am Zürcher Kantonalen 2011, als er im Alter von 18 Jahren den zweiten Schlussrang belegte. Zwei Jahre später, am Nordostschweizer Schwingfest 2013, gelang Leuppi die Sicherung des zweiten Sterns. Einen grossen Schritt gelang in der Saison 2017, als Leuppi am Zürcher Kantonalschwingfest seinen ersten von mittlerweile drei Kranzfestsiege feiern konnte. Noch im selben Jahr überzeugte Leuppi am Unspunnen-Schwinget mit dem vierten Schlussrang, einzig von Matthias Aeschbacher musste sich der Winterthurer Sennenschwinger geschlagen geben. 2019, ein Jahr in welchem Leuppi das Zürcher Kantonale wieder für sich entschieden konnte, gelang bei seiner ersten Teilnahme an einem Eidgenössischen Schwingfest gleich der Kranzgewinn. Wieder musste er sich nur ein einziges Mal geschlagen geben, allerdings stellte im Festverlauf auch drei seiner Gänge, Schlussrang 11e resultierte. Beim dritten, und bislang letzten Kranzfestsieg, feierte Leuppi zum ersten Mal ausserkantonal, ohne Niederlage entschied Leuppi den Bündner-Glarner Schwingertag 2021 in Davos für sich. Leuppi ist heute noch aktiv und belegte zuletzt am Unspunnen-Schwinget den neunten Schlussrang. Im Alter von 30 Jahren denkt er keineswegs an ein Ende der schwingerischen Laufbahn. In einem Interview mit dem Landboten sagte er Anfang September: "Ich habe vor, so lange wie möglich zu schwingen."

Auf einen Blick: Die schwingerische Laufbahn der ENST-Kategoriensieger von 2009.

Auf einen Blick: Die schwingerische Laufbahn der ENST-Kategoriensieger von 2009.(Elia Hendry)

Simon Kid (1994): Kranzgewinner mit 15 Jahren
Wie Bruno Nötzli ist auch Simon Kid, der jüngste der drei ENST-Sieger von 2009, bereits vom aktiven Schwingsport zurückgetreten. Mit insgesamt 16 Kränzen kann jedoch auch Kid auf eine ansprechende Laufbahn zurückblicken. Kids ENST-Kategoriensieg vor 14 Jahren war ein äusserst knapper. Nach einem gestellten ersten Gang mit Reto Fankhauser qualifizierte sich der Rapperswiler dank vier Siegen aus vier Gängen für den Schlussgang. In diesem gelang es Kid den vorher unaufhaltbaren Michael Gemperli auf der Ziellinie aufzuhalten: Dank dem Sieg in der Endausmarchung überholte Kid den Innerschweizer gerade noch um einen Viertelpunkt. Noch im Alter von 15 Jahren gelang Kid am St. Galler Kantonalschwingfest 2010 in Engelburg der erste Kranzgewinn. Bereits 2011, zwei Tage nach dem 17. Geburtstag, folgte am Nordostschweizer Schwingfest der erste Teilverbandskranz. Seinen einzigen Bergkranz sicherte sich Kid 2013 auf der Schwägalp, als er unter anderem den Eidgenossen Guido Thürig bezwingen konnte. Als einer seiner grössten Erfolgte zählt die Teilnahme am Schlussgang des St. Galler Kantonalen 2017, in welchem er sich allerdings von Unspunnen-Sieger Daniel Bösch geschlagen geben musste. Seinen letzten Kranzgewinn feierte Kid 2018 am Zürcher Kantonalen, als er mit Samir Leuppi unter anderem einen seiner Weggefährten bezwingen konnte.

Legende Vierteli

Zur Erklärung: Die Legende zur Info-Grafik.(Elia Hendry)


Autor


Verknüpfte Anlässe


Portrait


Jetzt Aktuell

Alle anzeigen