Schwägalp-Schwinget 2022

So, 14. August 2022


Schlussgang

Samuel Giger bezwingt Roger Rychen nach 2:14 Minuten mit Kurz und Nachdrücken.


Kurzbericht

Fünfter Schwägalp-Triumph für Samuel Giger
Fünfter Sieg auf der Schwägalp und 27. Kranzfestsieg insgesamt für Samuel Giger. Der Thurgauer musste beim heimischen Bergfest einzig Johann Borcard im vierten Gang ein Unentschieden zugestehen. Im Schlussgang bezwang er den Glarner Roger Rychen zu Beginn der dritten Minute mit Kurz.

Für Samuel Giger war es der fünfte Triumph nach 2016, 2018, 2019 und 2021 auf der Schwägalp. Somit ist er nun alleiniger Rekordhalter. In der laufenden Saison feierte der 24-Jährige den fünften Kranzfestsieg nachdem er schon am Thurgauer, Baselstädter, Bündner-Glarner und Nordostschweizer obenausschwang. Giger gewann gemeinsam mit Domenic Schneider alle Duell des Morgenprogrammes. Im vierten Gang erfolgte der Zusammenschluss. Schneider wurde mit einer Niederlage gegen Nick Alpiger gestoppt, Giger konnte den unberechenbaren Freiburger Johann Borcard nicht bezwingen, behielt aber die Führung (gemeinsam mit Werner Schlegel, der nach gestelltem Beginn gegen Nick Alpiger dank drei Erfolgen vorpreschte).

Zwei Mal Giger gegen Rychen
Im fünften Gang bezwang Giger Kaj Hügli, derweil Schlegel gegen Mario Schneider verlor. Profiteur war der Glarner Roger Rychen. Er schaffte sich dank vier Plattwürfen (und einer Niederlage im dritten Gang gegen Giger) mit 0,25 Punkten Rückstand in den Schlussgang. Doch auch das zweite Duell gegen den Thurgauer verlor der Glarner, der letztlich Dritter wurde.

Acht Kränze für Gastgeber
In der Kranzbilanz siegten die Nordostschweizer mit acht Kränzen, den Gästen vom Südwest und Nordwestschweizer Verband blieben je drei Kränze. Insgesamt wurden 14 Kränze abgegeben, wofür es 56,50 Punkte benötigte. Neun der angetreten 14 Eidgenossen gewannen den Kranz. Leer aus gingen Raphael Zwyssig, Fabian Kindlimann, Martin Roth, Beni Notz und Stefan Burkhalter.

Rücktritt von Arnold Forrer
Während des Festaktes wurde Schwingerkönig Arnold Forrer verabschiedet. Der letzte noch aktive Schwingerkönig aus den Reihen des NOS-Schwingerverbandes gab am Vortag des Anlass seinen offiziellen Rücktritt bekannt. Dies aufgrund eines Zwickes im Knie, den er am beim Training am Freitagabend verspürte. Erst am Appenzeller Kantonalen im Juli dieses Jahres erlangte er als erster Schwinger der Geschichte die magistrale Marke von 150 Kränzen. (JHE)


Rangliste

RangNamePunkte